-
Machtnix oder: Der Lauf den die Welt nahm – 2017
E in Mädchen namens Machtnix läuft aus einem Lager fort, und begegnet der zwei-faltigen Kröte, die sich einbildet, die Welt erschaffen zu haben. Gemeinsam ziehen sie weiter, und es gesellen sich noch andere Wesen der Weggemeinschaft zu: ein blindes Huhn, eine ohnmächtelnde Maus und ein Blindgänger namens Klein-Gottfried. Sie alle versuchen, dem Krieg zu entfliehen, […]
-
Trüffelschweine – 2012
D er Wohnwagen von Saskias verstorbener Oma ist ein einsames Versteck. Saskia, ein Mädchen aus sehr einfachen Verhältnissen, hat Rike, ein wohlbehütetes Scheidungskind, hier an einen Stuhl gefesselt. Mit der Entführung will sie Rikes Vater erpressen, damit der die Anzeige gegen Saskias vorbestraften Freund zurückzieht. Die Zeit vergeht, die Nervosität steigt – niemand reagiert auf […]
-
Das hundertste Jahr – 2014
D ie bitterböse Revue über eine Reihe von „Jubiläen“ der österreichischen Geschichte beginnt mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Als Bühne für diese Ereignisse dient ein Kaffeehaus, das immer wieder seinen Zustand und seinen Namen ändert. Werden in der „Wiener Konfiserie“ in Sarajevo auf den Tortenvitrinen die Leichen der „Thronfolger“ provisorisch analysiert, so begegnet […]
-
Keine Engel – 2011
W as ist künstlich, was ist echt? Ist vielleicht die Fälschung authentischer als das wirkliche Leben? Und wo beginnt sie? In Zeiten von Flirtlines, Facebook und co. scheint es möglich, sich selbst neu zu erfinden. Alfa und Betta sind befreundet, so lange sie denken können. Sie halten zusammen wie Pech und Schwefel, können zusammen lachen, […]
-
Moby Dick – 2015
D er junge Ismael sehnt sich nach dem Meer. Aus Abenteuerlust und Neugier heuert er auf einem Walfangschiff an. Voller Hoffnung geht er an Bord. Er ist fasziniert von der Schönheit der Ozeane und der gewaltigen Meeressäuger, und er lernt, in winzigen Booten mit Harpunen und Lanzen den Wal zu jagen. Aber es handelt sich […]
-
Drei im Museum – 2015
D ie Mutter ist fortgegangen. Der Vater ist mit seinen beiden Töchtern alleine. Weil die beiden bald über alles und jedes in Streit geraten, beschließt er mit ihnen einen Ausflug zu machen und sie besuchen gemeinsam ein Museum. Dabei erleben sie allerlei Komisches, Aufregendes und Verzauberndes in ihrer tänzerischen Auseinandersetzung mit den Gemälden. Die Bilder und Objekte […]
-
Blechgeflüster – 2013
A lles ist wie immer: ein Herr kauft Konservendosen, die Kassiererin schiebt die Einkäufe durch die Kasse. Es piept, so wie es immer piept – oder? Mit Musik erwachen die Dosen zum Leben, und im Nu verwandelt sich die gewohnte Einkaufsumgebung in einen Tanzboden, einen Spielplatz, ein Fußballfeld. Sie bekommen ein Gesicht und spielen ihre […]
-
Klein Anders – 2012
I m Land der großen Uhr hat alles seine Zeit: Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, zur Arbeit gehen, Mittagspause, Arbeiten, Feierabend, Abendessen, Fernsehen, Schlafen. Dieser geregelte Tagesablauf scheint allen Menschen des Landes zu gefallen. Allen? Klein Anders ist anders. Schon als Baby bringt er alles durcheinander. Wenn seine Eltern ihm die Windel wechseln wollen, will er schlafen. […]
-
Schnurzpiepegal – 2011
G eht man durch die Straßen und die Parks einer Stadt, dann sieht man: Alle Hunde sehen aus wie ihre Herrchen und Frauchen. Oskar ist schnell und dürr wie sein Windhund. Arielas Pudel schwebt hochnäsig durch die Gegend, wie sie selbst. Frech und fröhlich wie Anton ist auch sein Dackel. Alle Hunde? Fidelio sieht Leonora […]
-
Bertas blaue Stunden – 2012
B erta hält die Fäden in der Hand, im wahrsten Sinne des Wortes. Damit sie nichts vergisst, hat sie alle Gegenstände, die für ihre Geschichten wichtig sind, aneinander gebunden. Sie erzählt von den langen blauen Stunden ihrer Kindheit in Grönland, wo die Sonne in einem flachen Bogen über den Horizont läuft und die Zeiten der […]
