-
Eine kurze Geschichte der Menschheit – 1994
S o vertilgte der Mächtige im Wetter alles Bestehende, was auf dem Erdboden war, … Nur wer auf dem Floß war, blieb übrig … Seltsame zweibeinige Wesen, Männer und Frauen eben noch hilflos im Wasser treibend, erobern sich dieses. Jeder auf seine Weise: Für die Männer scheint dort ein unbekanntes, unsichtbares, möglicherweise göttliches Wesen zu […]
-
Ö et nous – 1996
D ie österreichische Geschichte stand immer im Zusammenhang mit dem Zusammenleben von Völkern verschiedener Mentalität und unterschiedlicher Sprachen. Mit dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft und auch durch die Öffnung der Oststaaten wurde dieses Zusammenleben wieder aktuell und notwendig. Das Theater der Figur initiierte 1996 ein partnerschaftliches Theaterprojekt unter dem Arbeitstitel „Ö et nous“, in dem […]
-
Der selbstsüchtige Riese – 1996
E s war ein schöner Garten, mit weichem grünen Gras und voll von Blumen. Die Vögel saßen auf den Bäumen und zwitscherten so wunderbar, daß die Kinder mit ihrem Spiel aufhörten und lauschten …. Bis nach sieben Jahren der Riese von einem Besuch bei seinem Freund zurückkam und die Kinder in seinem Garten spielen sah. […]
-
Marcos – 1998
I m Alter von sieben Jahren wird der keine Marcos von seiner Familie an einen Schäfer in die Berge verkauft. Als dieser nach einem Jagdzug nicht mehr in die Höhle zurückkehrt, ist der kleine Junge ganz alleine auf sich gestellt. Im Laufe der Zeit werden ihm so manche wilden Tiere vertraut, und er gewöhnt sich […]
-
Keiner mag mich – 1997
D a ist so Einer. Nie der Kleinste, nie der Größte. Nie der Schwächste, nie der Stärkste – einfach so mittendrin – nichts besonderes. Und weil einer in so einem Mittendrin-Zustand am wenigsten beachtet wird, kann einer natürlich auf die Idee kommen, daß den Einer niemand mag. Und weil einen niemand mag, mag Einer die […]
-
Maria Stuart – Schachmatt – 1998
E inpersonenstück für eine Schauspielerin und „Kunstobjekte“ unter Verwendung von Originaltexten aus Maria Stuart von Friedrich Schiller. Die Schauspielerin spielt dabei die Rolle der Königin Elisabeth, die der zu ihr geflohenen Maria Stuart den erhofften Schutz versagt. Dabei wird deutlich, wie sehr die Königin dem politischen Druck und dem Einfluß der sie umgebenden Männer ausgesetzt […]
-
Golem NOW – 1997
K ünstliche Menschen (Golems, Frankensteins, Roboter, Geklonte Menschen) beschäftigen seit jeher die Phantasie mit Faszination und Angst. „Bestimmt der Mensch über diese Errungenschaften? – oder – wann wird der Mensch von diesen bestimmt?“ Heute, in unserer hochtechnologisierten Welt leben wir mit einer Fülle von „Golems“. Diese künstliche Intelligenz, zur Hilfe des Menschen entwickelt, hat es […]
-
Trödeltanz – 1995
T rödeltanz beschreibt die berührende Beziehung zwischen Imelda-Trödelmadame und Neville, Putzmann eines Obdachlosenheimes. Nun, diese Geschichte beginnt in Wien, vor dem Krieg, als ich eine junge Frau mit einem Mann und einem Sohn war. Es ist die Geschichte vom Ende dieser jungen Frau und vom Anfang der Imelda Trödelmadame all die Geschichten – beendet. Zum […]
-
Marie Roland – 1992
A ls eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt. „Ihr jubelt über die Macht der Presse, graut euch nicht vor ihrer Tyrannei“. Darsteller: Verena Schütz-Wolf, Wolfgang Hundegger, Gertrud Mayr, Andreas Strigl, Stefan Finzer, Klaudia Wanner, Robert Neuschmid, Katharina Luchner Musik: Bernhard Klas, Robert Bernhard Regie und Dramaturgie: Johannes Rausch
