-
Das hässliche Entlein – 1991
W ie groß die Welt ist, sagten alle Entlein. Jetzt hatten sie freilich bei weitem mehr Platz als im Ei.“Meint ihr, das ist die ganze Welt?“ sagte die Mutter. Die reicht weit über den Garten hinaus, bis in das Feld des Pfarrers, aber dort bin ich noch nie gewesen.“ Ein Märchen über das Ungewohnte, das […]
-
Spießiges – 1988
I n diesen witzig-grotesken kleinen Geschichten bestätigt sich das Doppeltalent des Dichters, sein satirischer Spott auf die Schwächen und Lächerlichkeiten des ewigen Spießers und seine meisterhafte Darstellung unheimlich-makabrer Vorgänge. Bei aller Grausamkeit und allem Gespenstischen verherrlichen sie weniger einen okkulten Spiritismus, sondern veranschaulichen die Macht einer geistigen und materiellen Welt. Hommage an Gustav Meyrink Regie: […]
-
Struwwelpeter – 1991
W enn die Kinder artig sind, kommt zu ihnen das Christkind; wenn sie ihre Suppe essen und das Brot auch nicht vergessen, wenn sie, ohne Lärm zu machen, still sind bei den Siebensachen, beim Spaziergehn auf den Gassen von Mama sich führen lassen, bringt es ihnen Guts genug und ein schönes Bilderbuch. Aber— wenn es […]
-
Die kleine Meerjungfrau – 1991
E in Märchen über die Liebe zu den Menschen und über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. In der gemeinsamen Inszenierung der Schweizerin Esther Tobler und Johannes Rausch wurde ver sucht, das Thema der zwischenmenschlichen Beziehungen, das Andersen in diesem Märchen anspricht, sowohl der kindlichen Denkweise als auch den Erwachsenen näherzubringen. In vielfältiger Weise werden Elemente des […]
-
Das Schwein Luise – 1985
D a der Umgang mit der Freiheit aber auch schon die Definition von Freiheit zu den schwierigsten und wichtigsten Dingen im Leben gehören, hat MINIMUS MAXIMUS dieses Kinderstück einem Denkanstoß zum Thema Freiheit gewidmet. Franz J. Kikel hat in seiner Komposition versucht, die emotionelle Ebene mit der visuellen Ebene zu verbinden. Dabei hat er die […]
-
Ein Puppenspiel vom Dr. Faust – 1986
D ieses Spiel basiert auf einer um die Jahrhundertwende erschienenen Ausgabe des »Puppenspiels vom Dr. Faust«. Der Text ist ein Abdruck des Ulmer Puppenspiels vom Dr. Faust aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in den fehlenden Passagen ergänzt durch verschiedene etwas jüngere Spiele. Der Einfluß Marlowes ist bei diesen Stücken bereits vorhanden. Im großen […]
-
Gewöhnliche Versuchungen oder Ein Schmetterling im Fenster – 1978
D as Stück ist ein Experiment für Erwachsene! Auf die Verwendung einer Spielleiste wird vollständig verzichtet. Die Spieler sind mit ihren lebensgroßen Puppen immer voll sichtbar. Das Stück setzt sich mit den selbstsüchtigen Wünschen und Aggressionen der Menschen auseinander. Auf der Suche nach einem geeigneten Stoff fand der Regisseur ein Manuskript von dem in einem […]
-
Salome – 1986
O ptisches Konzert von Oskar Wilde für Figuren, Schauspiel, Gesang, Harfe und Cello. „Eine Inszenierung von Rang, ein künstlerisch von starkem Formwillen geprägter Versuch, Musiktheater mit unkonventionellen Mitteln zu gestalten, und eine Ensemble-Leistung, die beeindruckte.“ (Schweizer Puppentheaterzeitung) Regie: Johannes Rausch Komposition: Gerhard Dallinger
-
Scarabauk – 1984
B ubboo sitzt mit seiner Kleidermotte Frl. Bimbi und dem Bücherwurm Dr. Librum vor dem Wohnwagen und ißt Spaghetti. Er hat heute seinen freien Tag und ist ganz erstaunt, trotzdem Zuschauer zu haben. Vor lauter Freude verwickelt er sich in seine Spaghetti. Als er sich wieder befreit hat klopft es energisch an der Türe. Bubboo […]
